

Paradies-Apotheke, Andernach
Inhaber Apotheker Dr. Ulrich Kuhl e.K.
Bahnhofstr. 35
56626 Andernach
Telefon 0 26 32 / 4 34 13
Telefax 0 26 32 / 4 34 43
E-Mail:
info@paradies-apotheke-andernach.de
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 08:00 – 18.30 Uhr
Sa. 08:30 – 13.00 Uhr
Die Apotheke
Die erste öffentliche Apotheke wurde gegen Ende des 8. Jahrhunderts von Kalif Almansur (Al Mansur) in Bagdad gegründet. Unser heutiger Begriff Apotheke ist von dem griechischen Wort für „Aufbewahrungsort“ abgeleitet.
Der Apothekerberuf
Die Entstehung des Berufsstandes der Apotheker wird aus heutiger Sicht mit der Medizinalordnung Kaiser Friedrichs II. aus dem Jahre 1240 verbunden. Darin wurde die Trennung der Berufsstände von Arzt und Apotheker festgeschrieben.
Der Apothekereid
Auch die Apotheker wurden in früherer Zeit ( seit der Constutio von Melfi im 13. Jh.) durch Eid zur gewissenhaften Erfüllung ihrer Berufsaufgaben verpflichtet. Diese Eidesleistung blieb bis in das 20. Jh. bestehen und wurde erst dann durch entsprechende gesetzliche Regelungen abgelöst.
Der Apothekerberuf in Kunst und Kultur
Die Faszination des Apothekerberufes spiegelt sich auch in Kunst und Kultur; z. B. auf der Bühne in „Der Doktor“ von Josef Haydn oder in der Literatur in „Komet“ von Jean Paul, „Apotheker von Chamonix“ von Gottfried Keller oder in „Die Apothekerin“ von Ingrid Noll, um nur einige Beispiele zu nennen, wieder.
Die Apothekensymbole
Der Apothekermörser wird auch als Urgerät der Apotheke bezeichnet. Er dient zur Zerkleinerung von Drogen u. Gewürzen. Daneben gelten auch Waagensymbole und die Aeskulap-Schlange in Verbindung mit der Apothekerschale als Wahrzeichen der Apotheken.
Die heutige Apotheke
In unserer Zeit hat sich die Apotheke zu einem leistungsfähigen und modernen Unternehmen gewandelt. In Deutschland versorgen rund 21 500 Apotheken an 365 Tagen im Jahr lückenlos, d. h. Tag und Nacht, die Bevölkerung mit Medikamenten. In Umfragen zur Kundenzufriedenheit belegen die deutschen Apotheken in der Regel die vordersten Plätze (z. Zt. Platz 3). Als weiteres Symbol und Markenzeichen hat sich das rote Apotheken-A
des deutschen Apotheker Verbandes (DAV) etabliert.